gewöhnlich

gewöhnlich

* * *

ge|wöhn|lich [gə'vø:nlɪç] <Adj.>:
1. durchschnittlichen, normalen Verhältnissen entsprechend; durch keine Besonderheit hervorgehoben, auffallend:
unsere gewöhnliche Beschäftigung; ein Mensch wie er findet sich im gewöhnlichen Leben nur schwer zurecht; [für] gewöhnlich kommt sie um sieben.
Syn.: alltäglich, banal (bildungsspr.), fast immer, für gewöhnlich, gängig, gebräuchlich, gewohnt, herkömmlich, im Allgemeinen, in der Regel, landläufig, meist, meistens, normalerweise, profan (bildungsspr.), regulär, trivial, üblich, vertraut.
2. niveaulos, in seinem Erscheinen oder Auftreten niedriges Niveau verratend:
ein äußerst gewöhnlicher Mensch; sie ist so gewöhnlich; er benahm sich sehr gewöhnlich.
Syn.: ordinär, primitiv, rüpelhaft, schlicht, ungebildet, ungehobelt (abwertend), vulgär.

* * *

ge|wöhn|lich
I 〈Adj.〉
1. alltäglich, nicht hervorstechend, landläufig, gebräuchlich, üblich
2. gemein, unfein, ordinär
● \gewöhnliche Ausdrücke, Manieren, Redensarten; \gewöhnliches Benehmen, Betragen; im \gewöhnlichen Leben ist das unwahrscheinlich
II 〈adv.〉 im Allgemeinen, in der Regel, meist ● \gewöhnlich kommt er ziemlich spät; ich halte für \gewöhnlich eine kurze Mittagsruhe; er kam wie \gewöhnlich zu spät
[<mhd. gewonlich „gewohnt, herkömmlich, üblich“ zu mhd. gewon <ahd. giwon „üblich, herkömmlich“; → gewohnt, Gewohnheit]

* * *

ge|wöhn|lich <Adj.> [mhd. gewonlich]:
1. durchschnittlichen, normalen Verhältnissen entsprechend; durch keine Besonderheit hervorgehoben od. auffallend; alltäglich, normal:
ein [ganz] -er Tag;
im -en Leben.
2. gewohnt, üblich:
zur -en Zeit;
sie gehen wieder ihrer -en Beschäftigung nach;
er steht [für] g. (üblicherweise, in der Regel) sehr früh auf;
es endete wie g. (wie meist, wie sonst auch immer).
3. in Art, Erscheinung, Auftreten ein niedriges Niveau verratend; ordinär:
ein ziemlich -er Mensch;
-e Ausdrücke;
er war ihr zu g.;
er benahm sich recht g.

* * *

ge|wöhn|lich <Adj.> [mhd. gewonlich]: 1. durchschnittlichen, normalen Verhältnissen entsprechend; durch keine Besonderheit hervorgehoben od. auffallend; alltäglich, normal: ein [ganz] -er Tag; im -en Leben. 2. gewohnt, üblich: er kam zur -en Zeit; sie gehen jetzt wieder ihrer -en Beschäftigung nach; Neben allen geschilderten Grausamkeiten gibt es die Banalität des -en Lagerlebens (Woche 28. 3. 97, 50); er steht [für] g. (üblicherweise, in der Regel) sehr früh auf; es endete wie g. (wie meist, wie sonst auch immer). 3. in Art, Erscheinung, Auftreten ein niedriges Niveau verratend; ordinär: er ist ein ziemlich -er Mensch; -e Ausdrücke; er war ihr zu g.; er benahm sich recht g.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • gewöhnlich — gewöhnlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Gewöhnlich — Gewöhnlich, er, ste, adj. et adv. was in den meisten oder doch in mehrern ähnlichen Fällen ist oder geschiehet. Die gewöhnliche Bedeutung eines Wortes. Das gehöret zu meinen gewöhnlichen Verrichtungen. Nach der gewöhnlichen Art denken. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewöhnlich — Adj. (Mittelstufe) durchschnittlich, ganz normal Synonym: alltäglich Beispiele: Das ist eine gewöhnliche Erscheinung. Das war kein gewöhnlicher Tag. gewöhnlich Adj. (Mittelstufe) nicht auffallend, üblich Synonym: normal Beispiele: Das ist meine… …   Extremes Deutsch

  • gewöhnlich — gewöhnlich: Mhd. gewonlich »gewohnt; herkömmlich, üblich« ist – wie auch das unter ↑ Gewohnheit behandelte Wort – eine Ableitung von dem alten Adjektiv mhd. gewon, ahd. giwon »üblich, herkömmlich« (vgl. ↑ gewohnt). Das Adjektiv »gewöhnlich« wird… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gewöhnlich — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • normal • üblich • meistens • normalerweise • gewohnt • …   Deutsch Wörterbuch

  • gewöhnlich — Um die Zeit ist mein Onkel gewöhnlich zu Hause …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • gewöhnlich — 1. ↑banal, 2. ↑ordinär, vulgär …   Das große Fremdwörterbuch

  • gewöhnlich — 1. alltäglich, durchschnittlich, normal, ordinär; (bildungsspr.): banal, profan, trivial. 2. a) gängig, gebräuchlich, geläufig, gewohnt, herkömmlich, landläufig, normal, regelmäßig, regulär, üblich. b) fast immer, gemeinhin, im Allgemeinen, in… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewöhnlich — ge·wö̲hn·lich Adj; 1 so wie immer, nicht von der Regel abweichend ≈ gewohnt, üblich: Sie wachte zur gewöhnlichen Zeit auf; Er benahm sich wie gewöhnlich 2 qualitativ nicht besonders auffallend, dem Durchschnitt, der Norm entsprechend ≈ normal:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewöhnlich — ge|wöhn|lich ; für gewöhnlich (meist) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”